Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

) selbst den

  • 1 sich selbst den Strick drehen

    мест.
    общ. (D) самому сунуть голову в петлю

    Универсальный немецко-русский словарь > sich selbst den Strick drehen

  • 2 meine Füße versahen wie von selbst den Dienst

    Универсальный немецко-русский словарь > meine Füße versahen wie von selbst den Dienst

  • 3 den Wald vor Bäumen nicht sehen

    (weil es so viele Möglichkeiten gibt, das Naheliegende nicht erkennen)

    Er sah mich ernst, fast traurig an und meinte: "Man sieht tatsächlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Es ist wohlähnlich wie 1789. Auch heute ist eine neue Welt im Entstehen, eine neue Zeit angebrochen". (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Zwei Weggefährten aus Zeiten der Tarifverhandlungen beschreiben es zum Beispiel so: Riester will selbst die komplizierteste Materie noch bis in die letzte Einzelheit durchdringen. Anstatt die grobe Richtung vorzugeben, sieht er manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. Einer jener Wissenschaftler, die Riester aus den Arbeiten an der Rentenreform kennen, würde ihm raten "weniger Papiere zu lesen und mehr mit Leuten zu reden". (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Wald vor Bäumen nicht sehen

  • 4 den Ball abfangen

    Den Pass des Gegenspielers stoppen und selbst in Ballbesitz kommen.
    To cut off a pass on its way from one opposing player to another.

    German-english football dictionary > den Ball abfangen

  • 5 selbst

    1) сам, сама́, само́, са́ми

    ich hábe selbst mit ihm gespróchen — я сам с ним говори́л

    ich hábe mit ihm selbst gespróchen — я говори́л с ним сами́м

    mir tut es selbst leid — мне самому́ жаль

    er ist gar nicht mehr er selbst — он сам не свой, он на себя́ не похо́ж

    er ist selbst gekómmen — он пришёл сам

    mit sich selbst spréchen — разгова́ривать с сами́м собо́й

    du machst dich selbst únglücklich — ты сам винова́т в свои́х несча́стьях

    selbst dumm! — сам дура́к!

    2) сам без посторонней помощи

    wäschst du die Wäsche selbst? — ты сам стира́ешь своё бельё?

    hast du dich selbst dazú entschlóssen? — ты сам реши́лся на э́то?

    sie schloss den Kóffer selbst — она́ сама́ закры́ла чемода́н

    er muss selbst verstéhen, dass ich Recht hábe — он до́лжен сам поня́ть, что я прав

    er muss von selbst kómmen — он до́лжен прийти́ сам по собственному побуждению

    die Tür öffnete sich von selbst — дверь сама́ откры́лась

    ••

    das verstéht sich von selbst — (э́то) само́ собо́й разуме́ется

    wirst du uns hélfen? - Das verstéht sich von selbst — ты нам помо́жешь? - Само́ собо́й разуме́ется

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > selbst

  • 6 selbst

    sélbst I. pron dem самият, лично; ich selbst аз самият; ich möchte den Chef selbst sprechen искам да говоря лично с началника; umg die Ruhe selbst sein самото спокойствие съм. II. adv дори; даже; selbst er war damit einverstanden дори той бе съгласен с това. III. sélbst-/Sélbst- словообразувателен елемент в немския език за създаване на прилагателни и съществителни със значения: 1. сам, отнесен към собствената личност, срв. Selbstbetrug, selbstkritisch; 2. нефабрично изработен, от собствено производство срв. selbst gebacken; 3. със самостоятелни усилия, срв. Selbsthilfe; selbstklebend.
    * * *
    pron dem сам, същият, самият;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > selbst

  • 7 den Hut in den Ring werfen

    ugs.
    бросить вызов; объявить о начале борьбы (б. ч. предвыборной)

    Und jetzt habe der Vorsitzende ohne jede Vorwarnung gar seinen Hut als Kandidat für den Vorsitz einer gesamtdeutschen SPD in den Ring geworfen, obwohl er, Lafontaine, schließlich die Arbeit der programmatischen Erneuerung auf sich genommen habe. (Stern. 1990)

    Letztere haben ihren Anspruch auf die Lambsdorff-Nachfolge schon angemeldet. Kinkel - er will, wenn überhaupt, etwa in einem Jahr den Hut in den Ring werfen - zögert noch und sagt: "Die Dinge entwickeln sich von selbst." (BZ. 1991)

    Wem die Nummer eins nicht passt, soll den Mut haben, seinen Hut in den Ring zu werfen. Dass musste sich die gesamte deutsche SPD von Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder wünschen. (Der Spiegel. 1995)

    Und jetzt habe der Vorsitzende ohne jede Vorwarnung gar seinen Hut als Kandidat für den Vorsitz einer gesamtdeutschen SPD in den Ring geworfen. (Stern. 1990)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Hut in den Ring werfen

  • 8 den Spieß umdrehen

    ugs.
    (den Spieß umdrehen [umkehren])
    (mit der gleichen Methode, mit der man angegriffen wird, seinerseits angreifen)
    повернуть оружие противника против него самого; отвечать тем же

    ... da hab ich doch, wenn ich das lächerliche Wort gebrauchen darf, den Spieß umgekehrt und habe mich ganz ernsthaft in den Gedanken hineingelebt, er sei Schuld, weil er nüchtern und berechnend gewesen sei... (Th. Fontane. Effi Briest)

    Vergiss nicht, man sagt von Dörnberg, er sei ein Mörder! Warum eigentlich nicht den Spieß umkehren? Warum nicht selbst diesen Mörder jagen, anstatt sich zu ducken... (G. Hofé. Merci, Kamerad)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Spieß umdrehen

  • 9 den Ast absägen, auf dem man sitzt

    ugs.
    рубить сук, на котором сидишь

    Pospischiel, seien Sie vernünftig, Sie werden doch nicht den Ast absägen, auf dem Sie sitzen. (Max v. der Grün. Zwei Briefe an Pospischiel)

    Die Schindler? Die sägt doch nicht den Ast ab, auf dem sie sitzt. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Wo sollte der Senat sparen, wo nicht? Bildlich gesprochen muss das Land aufpassen, dass es nicht die Äste absägt, auf denen es sitzt. Es darf sich nicht kaputt sparen. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Ast absägen, auf dem man sitzt

  • 10 den Lebensunterhalt selbst bestreiten

    Универсальный немецко-русский словарь > den Lebensunterhalt selbst bestreiten

  • 11 etw. an den Mann bringen

    ugs.
    (etw. verkaufen; im Gespräch o. Ä. etw. mitteilen, äußern, erzählen)
    1) продавать, сбывать что-л.
    2) делиться чем-л., рассказывать что-л.

    Wenn es gelänge, mehr Waren aus Ostdeutschland in Ostdeutschland und in Polen an die Frau und den Mann zu bringen, könnte man sich einen Teil dieser Lastwagenflotte sparen. (BZ. 1991)

    Die Kundschaft ist mit Qualität und Preisen überwiegend zufrieden... Geschäftsführer Günter Krause, ein Mann, der viele Jahre Fischer zur See gefahren war, lässt es sich nicht nehmen, seine Erzeugnisse selbst an den Mann oder an die Frau zu bringen. "Ich brauche einfach den Kontakt zu unseren Käufern", sagte er. (BZ. 1991)

    Er mochte sich daran erinnern, wie er sich damals die Schuhsohlen abgelaufen hatte, um das Projekt an den Mann zu bringen; aber es war alles vergebens gewesen. (D. Noll. Kippenberg)

    "Ich hoffe, Sie werden Gelegenheit finden, Ihren feinen Witz an den Mann zu bringen", sagte er. (D. Noll. Die Abenteuer des Werner Holt, II)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. an den Mann bringen

  • 12 kein Blatt vor den Mund nehmen

    ugs.
    говорить напрямик, начистоту, без обиняков, не стесняясь

    "Wer ist denn hier der Chef am Rechner?" fragte ich, und da man in meiner Arbeitsgruppe kein Blatt vor den Mund nimmt, fuhr ich Lehmann an: "Mach das gefälligst selbst mit Schneider ab!" (D. Noll. Kippenberg)

    Klaus Laasch, Direktor der Universitätsbibliothek (UB) der Technischen Universität, nimmt kein Blatt vor den Mund. Die Situation an der TU und den zentralen Bibliotheken der Humboldt-Universität und Freien Universität ist katastrophal. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > kein Blatt vor den Mund nehmen

  • 13 du hast dir den Weg selbst verbaut

    Универсальный немецко-русский словарь > du hast dir den Weg selbst verbaut

  • 14 sich selbst auf den Hals reden

    мест.
    разг. (etw.) накликать на себя беду

    Универсальный немецко-русский словарь > sich selbst auf den Hals reden

  • 15 sich selbst etw. auf den Hals reden

    мест.
    общ. (D) накликать на себя беду

    Универсальный немецко-русский словарь > sich selbst etw. auf den Hals reden

  • 16 sie häben den Küchen für sich selbst gebacken

    Универсальный немецко-русский словарь > sie häben den Küchen für sich selbst gebacken

  • 17 fahren

    fahren, I) v. intr.: 1) in weit. Bed., sich bewegen, bes. mit dem Nbbegr. der Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den Händen entgleiten): jmdm. in die Haare, in die Augen s., involare alci in capillum, in oculos: jmdm. mit Schnabel u. Krallen in die Augen u. ins Gesicht s., os oculosque alcis rostro et unguibus appetere: jmdm. in den Bart s., alci barbam invadere: an etwas s., offendere ad alqd (anstoßen); impingi alci rei (so an oder auf etwas geworfen, gestoßen werden, daß das Anstoßende heftig auffällt); illidi od. allidi ad alqd (so, daß das Anstoßendebeschädigtwird): mit etwas an etwas s., alqd impingere alci rei. fahren lassen, α) eig., aus der Hand, omittere (z.B. arma, habenas); manu emittere (fallen lassen, wegwerfen, z.B. scutum): aus den Händen, de (ex) manibus dimittere, emittere: aus dem Schnabel, aus den Krallen, amittere (z.B. den Fang, captum). – β) uneig., s. ablegen no. II, a, aufgeben no. I, einstellen no. I, a; vgl. auch die mit »fahren lassen« verb. Substst., wie »Furcht, Hoffnung, Gedanke, Stolz« u. dgl. – b) sich wohin begeben, s. Grube, Himmel, Hölle. – 2) in engerer u. gew. Bed.: a) v. Fahrzeugen, sich fortbewegen; z.B. der Wagen fährt aus der Stadt, plaustrum ex urbe exit: der Wagen fährt in die Stadt, plaustrum in urbem init. – das Schiff fährt mit sanften Winden, navis lenibus ventis vehitur. – b) v. Pers.: α) auf einem Fahrzeuge sich fortbewegen: vehi (entweder absol. od. mit dem Abl, dessen, worauf man fährt). – proficisci (zu Lande oder zur See reisen, z.B. zu den olympischen Spielen, ad Olympia). – zu Wagen s., vehi, invehi curru; vehi in raeda; ascendere vehiculum (einen Wagen besteigen, Ggstz. pedibus iter facere od. conficere): aufs Kapitol s., Capitolium curru invehi, ingredi: ins Lager s., plaustro advehi in castra: durch die Lüfte s., subvehi per aëra curru: mit jmd. s., alqm in vehiculo secum habere. – zu Schiffe fahren, navi od. in nave vehi; navigare: über ein Gewässer s., transmittere, traicere, transire (nave) m. Akk. (z.B. mare, flumen): von der hohen See nach dem Hafen s., ex alto portum tenere: aus der hohen See in den Hafen s., ex alto in portum invehi: ans Land f., s. landen: mit. dem Schiffe vom Lande s., s. absegeln. – β) den Rosselenker machen: iumenta agere (vom Kutscher übh.). – curriculum [857] regere (von jmd., der selbst den Wagen zum Vergnügen lenkt). – aurigare (v. Wagenlenker, v. Wettfahrer, der selbst lenkt). – vecturam facere (v. Fuhrmann, der das Fortschaffen von Waren als Geschäft betreibt). – γ) übtr., seiner Lage eine Richtung geben: ich bin wohl, übel beietwas gefahren, res mihi bene, male cessit: er wird wohl dabei fahren, feliciter ei succedet res. – II) v. tr.vehere (zu Wagen u. zu Schiffe). – vehiculo portare (zu Wagen). – nach Rom s., plaustro Romam deportare: über den Fluß s., alqm od. alqd traicere (trans) fluvium: über den Fluß s. lassen, transmittere. Fahren, das, vectio (als Handlung). – vectura (die Fuhre). – vectatio (das Sich-Fahren-Lassen). – cursus (Lauf des Schiffes). – fahrend, plaustro vehens od. vectus. – die fahr. Post, raeda cursualis (spät. Kaiszt.). – fahrende Habe, res moventes; res, quae moveri possunt od. quae ferri agique possunt; ruta caesa. ruta et caesa (was nicht wand-, niet- und nagelfest ist).

    deutsch-lateinisches > fahren

  • 18 bahnen

    bahnen, einen Weg, viam facere, aperire, patefacere, auch jmdm., alci (eig. u. uneig.). – locum alci aperire. aditum alci dare od. parare. viam munire alci (alle: zu etwas, ad alqd, uneig.). – sich einen Weg bahnen, aditum expedire: mit Gewalt sich den Weg b., vi od. ferro sibi facere viam; iter sibi vi ac pugnā parare (auch v. Winden): sich den Weg durch die Apenninen b., perrumpere Apenninum: sich den Weg durch den Wald b., saltum aperire: sich einen Weg mit den Waffen zu b. suchen, iter armis quaerere: ein gebahnter Weg, via trita; iter commodum. – Uneig., sich den Weg zu etw. b., aditum sibi comparare ad alqd (z. B. ad alias pestiferas res); viam sibi munire ad alqd (z. B. ad consulatum): sich selbst den Weg b., sibi ipsum facere viam; fortunam sibi ipsum facere (sich seinen Glücksweg selbst bereiten).

    deutsch-lateinisches > bahnen

  • 19 arvalis

    arvālis, e (arvum), zum Saatfelde gehörig; dah. Fratres Arvales, die Arval-Brüder, ein Kollegium von zwölf Priestern, an deren Spitze ein Magister stand, der Sage nach schon von Romulus seiner Amme Akka Larentia zu Ehren eingesetzt. Ihre Würde war lebenslänglich u. verblieb selbst denen, die im Exil waren. Sie kooptierten sich selbst den Magister auf ein Jahr an den Saturnalien; einer war Flamen, der mit dem Magister das Opfer vollzog. An den Iden des Mai hielten sie, das Haupt mit einem Kranze von Ähren (corona spicea) u. einer weißen Binde (vitta alba) geschmückt, capite velato unter Absingen eines Liedes im saturnin. Versmaß einen Umzug um die Felder in den Grenzen des ältesten Weichbildes von Rom, um Fruchtbarkeit von den Göttern u. Schonung der röm. Felder von Mars insbes. zu erflehen, Hauptstellen Plin. 18, 6 (wo sie arvorum sacerdotes heißen). Massur. Sab. b. Gell. 6 (7), 7, 8. Varr. LL. 5, 85. Fulgent. expos serm. antiqu. no. 9. p. 172 M.: Sing. frater arvalis, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. Inscr. im Rhein. Mus. 30, 289. Vgl. Carm. epigr. conl. Fr. Buecheler p. 1 (wo auch das Lied) u. bes. Acta fratr. arval. rest. et ill. Guil. Henzen. Berol. 1874. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 65.

    lateinisch-deutsches > arvalis

  • 20 arvalis

    arvālis, e (arvum), zum Saatfelde gehörig; dah. Fratres Arvales, die Arval-Brüder, ein Kollegium von zwölf Priestern, an deren Spitze ein Magister stand, der Sage nach schon von Romulus seiner Amme Akka Larentia zu Ehren eingesetzt. Ihre Würde war lebenslänglich u. verblieb selbst denen, die im Exil waren. Sie kooptierten sich selbst den Magister auf ein Jahr an den Saturnalien; einer war Flamen, der mit dem Magister das Opfer vollzog. An den Iden des Mai hielten sie, das Haupt mit einem Kranze von Ähren (corona spicea) u. einer weißen Binde (vitta alba) geschmückt, capite velato unter Absingen eines Liedes im saturnin. Versmaß einen Umzug um die Felder in den Grenzen des ältesten Weichbildes von Rom, um Fruchtbarkeit von den Göttern u. Schonung der röm. Felder von Mars insbes. zu erflehen, Hauptstellen Plin. 18, 6 (wo sie arvorum sacerdotes heißen). Massur. Sab. b. Gell. 6 (7), 7, 8. Varr. LL. 5, 85. Fulgent. expos serm. antiqu. no. 9. p. 172 M.: Sing. frater arvalis, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. Inscr. im Rhein. Mus. 30, 289. Vgl. Carm. epigr. conl. Fr. Buecheler p. 1 (wo auch das Lied) u. bes. Acta fratr. arval. rest. et ill. Guil. Henzen. Berol. 1874. Teuffel Gesch. der röm. Lit.5 § 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arvalis

См. также в других словарях:

  • Selbst — Sêlbst, ein Nebenwort, welches zur genauen Bestimmung eines persönlichen oder demonstrativen Für oder Hauptwortes dienet, und von der Person oder Sache, worauf es sich beziehet, die Beyhülfe, Mitwirkung, Vertretung u.s.f. eines jeden andern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Den Vorhang zu und alle Fragen offen —   Wenn ein Gespräch, eine Diskussion o. Ä. ohne eindeutiges Ergebnis bleibt oder sonst irgendwie unbefriedigend verläuft, dann steht gelegentlich dieses Zitat am Ende. In anspruchsvollerem Rahmen wird es auch vollständiger zitiert und lautet dann …   Universal-Lexikon

  • selbst — Den Kuchen habe ich selbst gebacken …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Selbst organisiertes Lernen — Der Begriff Selbstgesteuertes Lernen wird in der pädagogischen Psychologie uneinheitlich definiert: Er subsumiert verschiedene Methoden der Selbstorganisation in der Schulpädagogik, der Erwachsenenbildung und der Berufspädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • selbst — selber (umgangssprachlich); sogar; auch; wenn schon; eigenhändig * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie… …   Universal-Lexikon

  • Selbst — meine Wenigkeit (umgangssprachlich); Ich * * * 1selbst [zɛlpst] <indeklinables Demonstrativpronomen>: in eigener Person (und nicht ein anderer): das mache ich selbst; das hast du doch selbst gesagt!; das glauben Sie ja selbst nicht!; man… …   Universal-Lexikon

  • Selbst — ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff mit psychologischen, soziologischen, philosophischen und theologischen Bedeutungsvarianten. Im introspektiven Sinn, also inbezug auf die Empfindung, ein einheitliches, konsistent fühlendes, denkendes und… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbst ist der Mann — Beschreibung Do it Yourself Zeitschrift Verlag Bauer …   Deutsch Wikipedia

  • selbst — tun, selbst haben: was man sich selbst zugefügt hat, muß man auch ertragen, für die Folgen seiner Handlungen muß man persönlich einstehen. Diese Wendung war ursprünglich eine Rechtsformel. Es ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit als ›Selbe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Den Harrow — (2009) Den Harrow, eigentlich Stefano Zandri, (* 4. Juni 1962 in Nova Milanese (MI), Italien), war in den achtziger Jahren kurzzeitig einer der bekanntesten und erfolgreichsten Entertainer im Bereich des Italo Disco. Seine Karriere als Sänger… …   Deutsch Wikipedia

  • Den Nacken steif halten — Den Nacken steif halten; jemandem den Nacken steifen (auch: stärken); [jemandem] den Nacken beugen   »Den Nacken steif halten« bedeutet »sich nicht unterkriegen lassen«: Halt den Nacken steif, mein Junge, so schlimm wirds nicht werden! Die… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»